Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

War mal dabei: LNV-Sitzung am 23.06.2020 - Top-Thema Wald

04. 07. 2020

Der Franz B. aus Albruck (BUND) hat mich hier mal mitgenommen. Es ist der Landesnaturschutzverband Arbeitskreis Waldshut, dort treffen sich alle Naturschutzverbände, um gemeinsam eine Stimme zu suchen und Stellungnahme abzugeben zu den grössten Naturschutzproblemen der Region.

 

Wer ist der LNV?

Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V. (LNV) ist der vom Land Baden-Württemberg anerkannte Dachverband der Naturschutzvereine (§ 51 NatSchG). Mit seinen 32 Mitgliedsverbänden vertritt er über 540.000 Naturschützerinnen und Naturschützer. Der LNV wurde im Jahr 1971 aus der Erkenntnis heraus gegründet, dass die Naturschutzvereine mehr Gehör finden, wenn sie ihre Kräfte bündeln und mit einer Stimme sprechen.

 

Unter anderem wurde vom Forst 3 Vorträge zum Klimawandel gehalten.

TOP 1 Wald und Forst: Borkenkäfer: Die vier Forstbeschäftigten des Landratsamtes Waldshut (LRA) referieren über den Borkenkäferbefall: Landkreis Waldshut ist Hotspot von Baden Württemberg bei den Schäden durch Borkenkäfern. Waldumbau ist nun angesagt möglichst bunt und möglichst große Durchmischung bei der Baumartenwahl ist erwünscht. In Zukunft wird es durch die Klimaerwärmung eine Verschiebung der Höhenstufen nach oben ergeben. Gleichzeitig gibt es die tiefen Frostnächte die die Artenauswahl weiterhin einschränken. Hier werden sich auch Probleme im Artenerhalt in Zukunft ergeben. Auch das Alt- und Totholzkonzept soll trotz Borkenkäferbefall weiterhin beachtet werden. Neben Fachfragen wird auch über die Umsetzung der Aufarbeitungen und möglich Zukunftsszenarien für den Wald diskutiert. Im speziellen die Möglichkeit PV-Anlagen auch im Wald in geeigneter Lage umsetzen zu können.

Mir ist folgendes hängengeblieben: Keine Fichten unterhalb 500m NN, keine Fichten mehr in den Südhängen, insgesamt werden 50% der Fichtenbestände verschwinden. Vorschlag: Big Five for Live: Buche, Fichte, Douglasie, Weisstanne und Eiche. Es geht um einen standortgerechten auf die Böden angepassten Wald.